Die Hefte erscheinen in unregelmäßigen Abständen
Heft 1 / Januar 2003 2003 brachten wir das erste Heft der Interessengemeinschaft Paläontologie & Geologie Norderstedt heraus. |
|
Heft 2 / August 2003 Das zweite Heft mit erschien mit 16 Seiten ganz in Farbe und als Titelfoto die Koralle Thecosmilia annularis (FLEM.) aus dem Jura, Malm, Oxfordium von Villers-sur-Mer, Frankreich.Sammlung: Anke Vöge. |
|
Heft 3 / Januar 2004 Echinocorys elevata (Seeigel) mit Wasserwaage und gefüllt mit Flint und Calcitkristallen schmückte den Titel. Er wurde im Untercampanium der Grube Schinkel in Lägerdorf gefunden und stammt aus der senonensis-Zone. Höhe des Igels 62 mm. Sammlung: Klaus Esser. |
|
Heft 4 / August 2004 Für den Titel hatten wir den Ammoniten Neoglyptoxoceras retrorsum (SCHLUETER, 1872) ausgesucht. Er wurde im Campanium der Grube Teutonia Nord in Misburg geborgen. Ø 10,5 cm. Sammlung: Klaus Esser |
|
Heft 5 / Januar 2005 Für dieses Heft war eine Zusammenspülung mit verschiedensten Schnecken und Muscheln für den Titel genommen worden. Die Konkretion zeigt eine große Schnecke Ecphora tricostata (WILSON) und viele Schnecken der Gattung Turritella exaltata (CONRAD). Sie stammen aus dem Miozän von Calvert Cliff an der Chesapeake Bay von Maryland in den USA. Länge der Ecphora 68,3 mm. Sammlung: Klaus Esser |
|
Heft 6 / August 2005 Das Heft wurde auf 24 Seiten erweitert, um den Artikeln und Fotos mehr Raum zu geben und es erschien der Titel mit zwei Schwämmen aus der Grube Alemannia in Höver. Auf dem großen Schwamm Verruculina angulata (SCHRAMM), 17x20cm, wurde bei der Präparation noch ein umgekippter Schwamm der Gattung Coeloptychum agaricoides (GOLDFUSS, 1826), Ø 5 cm, und ein Cidarisstachel und eine Seesternrandplatte freigelegt. |
|
Heft 7 / Januar 2006 Ein Tintenfischschulp von Geopeltis emarginata (VOLTZ, 1840) |
|
Heft 8 / August 2006 Titelfoto war der Korallenstock mit Dendrophylia candelabrum (HENNIG, 1895) aus dem untersten Tertiär, Dan C, dem Korallenkalk der Grube Faxe, DK. Höhe des Handstücks beträgt 15 cm. Sammlung: Klaus Esser |
|
Heft 9 / Januar 2007 Es wurde wieder ein Fossil aus der Chesapeak Bay, Maryland, USA, |
|
Heft 10 / August 2007 Hier suchten wir den Trilobiten Calymene sp. von der Insel Gotland, Schweden, für den Titel aus. Er stammt aus dem Silur und hat eine Länge von 28 mm. Sammlung: Klaus Vöge. |
|
Heft 11 / Januar 2008 Ein Mammut-Backenzahn eines Jungtieres von Mammuthus primigenius (BLUMENBACH) war nun Titelfoto. Er wurde in Hamburg-Harburg gefunden und gehört ins Quartär, Holozän. Die Kaufläche hat eine Größe von 13 x 9 cm und die Wurzel eine Höhe von 11 cm. |
|
Heft 12 / Juli 2008 Hier zeigten wir zum ersten Mal eine Brachiopode auf dem Hefttitel. |
|
Heft 13 / Januar 2009 Als Titelfoto wurde ein Seestern aus der Lägerdorfer Schreibkreide ausgewählt. Es handelt sich um Recurvaster blackmorei (RASMUSSEN, 1950) aus der Grube Schinkel in Lägerdorf. Er gehört ins untere Santonium, rogalae/westfalica-Zone und hat eine Breite von 43 mm. Sammlung: Klaus Esser. |
|
Heft 14 / Juli 2009 Die Seelilie Marhoumacrinus legrandi aus dem Ordovizium Marokkos wurde für dieses Heft ausgewählt. Die Krone hat eine Höhe von 18 cm und gehört in die Sammlung von Anke Vöge. |
|
Heft 15 / Januar 2010
Titelfoto wurde hier ein Farnwedel aus dem Karbonium.Pecopteris sp. stammt vom Piesberg bei Osnsbrück und ist ins Westfal D zu stellen. Der Ausschnitt hat eine Höhe von 10 cm. Sammlung: Klaus Esser. |
|
Heft 16 / August 2010 Die Einzelkoralle Trochosmila (Coelosmilia) granulata (DUNCAN, 1869) stammt wieder aus der Grube Saturn in Kronsmoor und wurde im oberen Campanium, grimmensis-Zone geborgen. |
|
Heft 17 / Januar 2011 Titelfoto wurde wieder ein Schwamm aus Hannover. Es handelt sich um Jereica oligostoma (SCHRAMMEN,1910) aus dem Campanium der Grube Teutonia Nord in Misburg.Er hat eine Höhe von 16 cm und stammt aus der Sammlung Klaus Vöge. |
|
Heft 18 / August 2011 Der in Kronsmoor, Grube Saturn sehr seltene Ammonit Pachydiscus neubergicus (VON HAUER, 1858) wurde der Titel in diesem Heft.Er stammt aus dem unteren Maastrichtium, obtusa Zone, G 615 und hat einen Durchmesser von 47 mm. Sammlung: Klaus Esser |
|
Heft 19 / Februar 2012 Passalotheutis sp. juvenil (Belemniten) mit Phragmokon, vergesellschaftet mit Pleuroceraten, Lias delta 2, Pleuroceras-spinatum-Zone. Länge: 70mm Fundort: Tongrube bei Buttenheim. Sammlung: Carsten Rohde, Foto: Klaus Vöge |
|
Heft 20 / August 2012 Der Seestern Metopaster parkinsoni (FORBES)Obercampan Bt. minor/No. polyplocum-Zone Länge 45 mm Fundort: Misburg, Grube Teutonia Nord Sammlung Gerald Mahn Foto Gerald Mahn |
|
Heft 21 / Januar 2013 Salenia hebert? (COTTEAU) ein SeeigelUntermaastricht pseudoobtusa-Zone, Gb 611 + 15 cm Durchmesser 18 mm Fundort: Kronsmoor, Grube Saturn Sammlung Klaus Esser Foto Klaus Esser |
|
Heft 22 / August 2013 Ein sehr flachgedrückter Ammonit Dactylioceras sp.,Jura/Lias-Unt. Toarcium Posidonienschiefer Fundort: Holzmaden Sammlung Klaus Vöge Foto Klaus Vöge |
|
Heft 23 /Januar 2014 Eine Schnecke aus der Wüste am Roten Meer Tectus dentatus (Linnaeus),oberes Pleistozän Höhe 91,5 mm Durchmesser Basis 81 mm Fundort Hurghada Foto Klaus Esser |
|
Heft 24 /August 2014 Man sieht es ihr nicht an, aber es ist eine Muschel Brechites attrahans (Lightfoot), Gießkannenmuschel oberes Pleistozän |
|
Heft 25 /Januar 2015 Deutlich sind die Lobenlinien des Ammoniten zu sehen Pleuroceras spinatum (Bruguiere (1789) Jura/Lias/delta |
|
Heft 26 /Juli 2015 Eine seltene Serpula aus der Kreide Dänemarks Sclerostyla sp. Kreide Maastricht |
|
Heft 27 /Januar 2016 Goniatit ein Vorläufer der Ammoniten Imitoceras sp. Oberes Devon Foto Klaus Vöge |