Belemniten des Bajocium von Sengenthal

TEXT +  FOTOS:  CARSTEN ROHDE

Es ist nunmehr an der Zeit, die Belemniten des Sengenthaler Bajociums vorzustellen, soweit mir Rostren vorliegen. Ich werde mich dabei der Gattung Belemnopsis eingehender widmen, da die Vertreter der Megateuthiden wohl hinlänglich bekannt sind.

Zu den Belemnopsiden: Als Literatur ist neben dem von mir schon vielfach erwähnten Schlegelmilch (Die Belemniten des süddeutschen Jura, Stuttgart, 1998)  insbesondere Teil 7 der „Revision der Belemniten des Schwäbischen Jura“ von Wolfgang Riegraf zu nennen.

Im Bajoc nennt Schlegelmilch nachstehende Arten:

1. Belemnopsis apiciconus BLAIN-VILLE, 1827 (syn. canaliculata RIEGRAF, 1980). Mittelgroßes, plumpes, zylindrisches Rostrum mit rundem Querschnitt und scharf auslaufender Spitze. Die kräftige Ventralfurche endet unweit vor dem Apex. (? humphriesianum-) niortense- bis parkinsoni-Zone (?bj2 bis bj3c).

2. Belemnopsis baculiformis RIEGRAF, 1980 (syn. canaliculata canaliculata RIEGRAF, 1980). Zierliches, nur mittelgroßes, pfahl- bis schlank kegelförmiges Rostrum mit

rundem Querschnitt und stumpf auslaufender Spitze. Die kräftige Ventralfurche endet unweit vor dem Apex. humphriesianum- bis parkinsoni-Zone (bj2 bis bj3c).

3. Belemnopsis roettingensis SCHLEGELMILCH, 1998 (syn. cf. beyrichi OPPEL in RIEGRAF, 1980). Kleines, schlankes, pfahlförmiges Rostrum mit rundem Querschnitt und spitz auslaufendem Apex. Die schmale Ventralfurche erstreckt sich über die

Hälfte des Rostrums. humphriesianum- (? bis garantiana-) Zone (bj2 bis ?bj3b).

4. Belemnopsis verciacensis LISSAJOUS in GROSSOUVRE, 1919. Kleines, massiges, kegelförmiges Rostrum mit rundem Querschnitt und dornenförmiger Spitze.

Die äußerst kräftige Ventralfurche erstreckt sich fast bis zum Apex. parkinsoni- bis convergens- Zone (bj3c bis bt1a).

5. Belemnopsis rotundissima RIEGRAF, 1980. Kleines, pfahlförmiges Rostrum mit rundem Querschnitt und dornenförmiger Spitze. Die nur schmale Ventralfurche endet wenig hinter dem Protoconch. parkinsoni- Zone (bj3c).

6. Belemnopsis subbeyrichi RIEGRAF, 1980. Mittelgroßes, sehr schlankes, pfahlförmiges, leicht subclavates Rostrum mit hoch elliptischem Querschnitt und spitz auslaufendem Apex. Die schmale Ventralfurche beschränkt sich auf den alveolaren Bereich.

parkinsoni- Zone (bj3c).

Die Arten Belemnopsis roettingensis, verciacensis sowie rotundissima können aus den mir vorliegenden Rostren - allerdings sicherlich keine repräsentative Auswahl - nicht belegt werden. Dagegen finden sich Rostren, die den Arten Belemnopsis bessina D'ORBIGNY 1842, beyrichi OPPEL 1857und subhastata ZIETEN 1831 zugeordnet werden können. Diese Arten werden von Schlegelmilch erst ab dem untersten Bathon geführt, von Riegraf aber auch schon in den Obersten Bajoc gestellt.

Beginnen möchte ich die Vorstellung mit Belemnopsis subhastata (Bild 1+2) .

01 bel subhastata Bild 1
02 bel subhastata Bild 2

Diese erst im Obersten Bajoc erscheinende Art wird charakterisiert durch ihre relativ plumpe, dorsoventral abgeplattete Form, die in der Seitenansicht einem Keil ähnelt.

Der Ventralkanal ist breit und kräftig. Adulte Rostren können eigentlich nicht verwechselt werden. Bild 3 zeigt die laterale Ansicht des 72 mm langen Rostrums, die die von mir genannte Keilform - wie ich hoffe - wiedergibt.  Subhastata findet sich in der obersten parkinsoni - Zone ausgesprochen selten, wohl ein Indiz dafür, dass ihr eigentliches Auftreten erst im Unteren Bathon erfolgt.

03 subbhastata lateral Bild 3

 

In diesem Zusammenhang muss darauf hingewiesen werden, dass gerade bei den Belemnopsiden Seitenansichten und Querschnittprofile (in Höhe der Embryonalkammer und vor dem Apex) für die Bestimmung mit ausschlaggebend sind. Ein Rostrum, von Sediment halbseitig eingeschlossen, sieht zwar gut aus, ist aber oft nur beschränkt bestimmbar.

Gut einzuordnen sind die Rostren, deren Querschnitt in Höhe der Embryonalkammer hochelliptisch ist: Belemnopsis subbeyrichi  RIEGRAF 1980 (parkinsoni - Zone) (Bild 4 + 5) sowie Belemnopsis beyrichi OPPEL 1857 (im Übergang Bajoc - Bathon) (Bild 6). Es sind unter den geläufigen Belemnopsisarten die einzigen mit solchem Querschnitt, deren Ventralkanal zudem nur bis zur Rostrenmitte verläuft.

04 bel subbeyrichi Bild 4
05 bel subbeyrichi Bild 5

Belemnopsis beyrichi ist von ausgesprochen subhastater Form, schlank, mit lang ausgezogenem Apex (Bild 7+8); .

07 bel beyrichi Bild 7
08 bel beyrichi Bild 8

Belemnopsis subbeyrichi dagegen weniger subhastat und plumper (Bild 9)..

09 bel subbeyrichi Bild 9

Es gibt eine weitere Belemnopsisart mit kurzem Ventralkanal: Belemnopsis rotundissima RIEGRAF 1980. Dieser seltene Belemnit wurde bisher nur fragmentarisch gefunden und ist mir, wie oben gesagt, aus Sengenthal unbekannt.

Widmen wir uns nunmehr jenen zwei Arten, die in Sengenthal häufig zu finden sind: Belemnopsis baculiformis RIEGRAF 1980 (Bild 10+11) .

10 bel baculiformis Bild 10
11 bel baculiformis Bild 11

sowie Belemnopsis bessina D'ORBIGNY 1842 (Bild 12-14).

.

12 bel bessina Bild 12
13 bel bessina Bild 13
14 bel bessina Bild 14

Baculiformis wurde schon vordem beschrieben und reicht von der humphriesianum - Zone bis in die parkinsoni - Zone. B.bessina ist erstmals im Übergang zum Bathon zu finden und reicht bis ins Callovium. Beide Belemniten haben im Querschnitt (Höhe der Embryonalkammer) ein rundliches Profil, zeigen jedoch zum Apex hin eine deutliche dorsoventrale Abplattung, bei B.bessina ist diese stärker ausgeprägt. Bei beiden läuft der Ventralkanal unter Verflachung und Verbreiterung erst kurz vor dem Apex aus. Die wesentliche Unterscheidung beider Arten besteht im Seitenprofil: bei B.bessina ist die Ventralprofillinie "wie mit dem Lineal gezogen" (Riegraf); bei B.baculiformis hat sie eine leichte, dem Rücken zugewandte Wölbung - zumindest bei den mir vorliegenden Rostren. Die Dorsalprofillinie fällt bei B.bessina gleichmäßig zum Apex ab; bei B.baculiformis jedoch  im Wesentlichen erst im letzten 1/3 des Rostrums vor dem Apex. Im Seitenprofil ist B.bessina dadurch schlanker als B.baculiformis (Bild 15).

.

15 lateralprofile Bild 15